Urban Gardening bezeichnet die gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten oder in deren direktem Umfeld. Die Bedeutung urbaner Gärten ist besonders in den letzten Jahren aufgrund des städtischen Bevölkerungswachstums bei gleichzeitiger Verringerung landwirtschaftlicher Nutzflächen gestiegen. Häufig werden urbane Gärten als Gemeinschaftsgärten betrieben.
Unter Urban Gardening fallen neben urbanen Gemeinschaftsgärten sowohl die klassischen Schrebergärten als auch größere Gewächshäuser und Formen vertikaler Landwirtschaft. Insofern eine Fläche ohne Genehmigung des Besitzers bepflanzt wird, spricht man von Guerilla Gardening. Hinter dem Guerilla Gardening steht häufig das Motiv, triste Stadtlandschaften durch Pflanzen zu verschönern.
Mit Urban Gardening werden verschiedene Ziele verfolgt. So soll etwa das wachsende Interesse an einer umweltverträglichen Nahrungsmittelproduktion direkt vor Ort befriedigt werden. Hierauf zahlen vor allem die Verringerung von Transportwegen und die hierdurch eingesparte Energie ein. Darüber hinaus tragen urbane Gärten zu einer Verbesserung des städtischen Klimas bei und regen zu einer nachhaltigeren Lebensweisen an. Ein weiterer Aspekt ist die sozial gerechte Produktion und ein entsprechend für alle offener Zugang zu gesunden Lebensmitteln. Zudem dienen die Gärten ihren Nutzern oft als soziale Treffpunkte und zum Wissensaustausch über das Gärtnern.
Verwandte Begriffe & Konzepte:
- Guerilla Gardening
- Urbanes Gärtnern (Synonym)
- Community Garden / Community Gardening
Weiterführende Informationen:
- https://reset.org/knowledge/urban-gardening-mit-gaerten-die-welt-veraendern
- http://gartenpiraten.net/index/
- http://www.stern.de/genuss/trends/selbstanbau-oder-urban-gardening--der-neue-trend-6815926.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Urbaner_Gartenbau
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Gemeinschaftsgärten im Quartier. BBSR-Online-Publikation 12/2015, Bonn, Oktober 2015. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2015/DL_ON122015.pdf?__blob=publicationFile&v=4