Wie können Wirkungen sozialer Innovationen gemessen werden?
Mit unserer Indikatorenliste und einem Praxis-Handbuch wollen wir Organisationen und Initiativen, die soziale Innovationen anwenden, Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft direkt messen und managen können. Dafür haben wir in dem BMBF-geförderten Projekt „ISI – Impact sozialer Innovationen“ Wirkmodelle für vier Innovationsfelder und für soziale Innovationen allgemein entwickelt, die den Zusammenhang zwischen den Geschäfts- und Organisationsmodellen der Organisationen und ihren Wirkungen abbilden. Diese beschreiben, wie Organisationen eingesetzte Ressourcen (Input) in Leistungen und Angebote umwandeln (Outputs) und welche absoluten (Outcome) und relativen Wirkungen das hat (Impact). Zusätzlich stellen wir konkrete Indikatoren bereit, mit denen diese Wirkungen quantifiziert und gemessen werden können. Ein Praxis-Handbuch bietet Hilfestellung bei der Umsetzung der Wirkungsmessung.
Wie erhalte ich eine individuelle Indikatorenliste für meine Organisation?
Basierend auf qualitativen und quantitativen Methoden haben wir detaillierte Wirkmodelle für vier Innovationsfelder entwickelt:
- Sharing Economy
- Digitale Bildung
- Blockchain-basierte soziale Innovationen
- Gemeinschaftliches Wohnen
Für Organisationen, die keinem der Felder zugeordnet werden können, haben wir ein allgemeines Wirkmodell und entsprechende Indikatoren entwickelt. Beantworten Sie im Weiteren wenige Fragen, um die für Ihre Organisation passende Auswahl an geeigneten Indikatoren per E-Mail zu erhalten.