Forschende

Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim

Dominika Wruk ist Juniorprofessorin für Sustainable Entrepreneurship an der BWL Fakultät der Universität Mannheim. Die Juniorprofessur ist am Institut für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship angesiedelt. Seit Juni 2017 leitet sie die interdisziplinäre SÖF-Nachwuchsgruppe platforms2share. Die Nachwuchsgruppe erforscht, welche Potenziale genossenschaftliche Modelle und neue Technologien für die Sharing Economy bieten. Frau Wruk ist auch Teil des Forschungsnetzwerks i-share, in dem ökonomische, soziale und ökologische Wirkungen der Sharing Economy in Deutschland ermittelt werden.

Achim Oberg leitet das Forschungsteam „Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand“ am Institut für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und an der Universität St. Gallen und promovierte an der Universität Jena. In seiner Forschung verwendet er netzwerkanalytische und statistische Verfahren, um komplexe Prozesse der Digitalisierung von Organisationen zu erfassen und zu verstehen. Zur Erklärung inner- und inter-organisationaler Phänomene setzt Achim Oberg organisationstheoretische und soziologische Ansätze ein. Seit Juli 2020 hat Achim Oberg die Professur für Soziologie, insbes. Digitale Sozialwissenschaft (“Sociology with a Focus on Digital Social Science”) an der Universität Hamburg inne.

Elisa Sauerbier ist seit April 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship der Universität Mannheim. Im Rahmen ihres Management Studiums, welches sie an der WHU – Otto Beisheim School of Management und der Universität Mannheim absolvierte legte sie schon früh ihren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen, welchen sie mit ihrem Interesse für Entrepreneurship und soziale Innovation verband. Darüber hinaus konnte sie während ihrer Auslandssemester and der NHH - Norwegian School of Economics in Bergen und der Católica School of Business & Economics in Lissabon internationale Erfahrungen sammeln. Durch diverse praktische Erfahrungen während ihres Studiums eignete sich Elisa Sauerbier vielseitige Kompetenzen an. Neben Praktika bei namenhaften Consulting Firmen, sammelte sie auch Einblicke im Bereich Growth Equity und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Startups. Ihre Forschungsinteressen beziehen sich auf die Themen Impact Entrepreneurship & Measurement.

 

Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung, Georg-August-Universität Göttingen

Prof. Dr. Indre Maurer ist seit 2012 Inhaberin der Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung an der Universität Göttingen. Vor ihrem Wechsel nach Göttingen habilitierte sie sich an der Universität zu Köln mit dem Thema „The Implications of Social and Institutional Embeddedness for Firm Governance and Performance Outcomes“. Ihre Promotion zum Thema „Netzwerke von Biotechnologie Start-Ups“ schloss sie an der Universität Augsburg ab, an der sie zuvor Betriebswirtschaftslehre sowie Sozioökonomie studiert hatte.
In ihren aktuellen empirischen Projekten untersucht Indre Maurer die Netzwerkbeziehungen temporärer sowie nachhaltigkeitsorientierter Organisationen. Hier interessiert sie insbesondere die Bedeutung der relationalen Einbettung und Steuerung von Netzwerkbeziehungen für das Wachstum und die Innovationsfähigkeit dieser Organisationen.
Indre Maurer hat zwei Forschungsaufenthalte an der Stanford University verbracht und war als Gastprofessorin an der Université de Rennes tätig. Für ihre Forschungs- und Lehraktivitäten erhielt sie mehrere Preise und Auszeichnungen.
Jennifer Klutt, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau absolvierte sie ihr Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre und ihr Masterstudium der Unternehmensführung an der Universität Göttingen. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Sharing Economy, insbesondere der Auswirkungen neuer Arbeitsformen.

Dr. Philipp Mosmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Er studierte Geschichte und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Göttingen und der Universidad Complutense in Madrid mit den Schwerpunkten Organisation und Unternehmensentwicklung.

Mark Okraku, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Er studierte Soziologie an der Universität Duisburg-Essen mit wirtschafts- und arbeitssoziologischem Schwerpunkt.

 

Hertie School

Prof. Johanna Mair, PhD. ist Professorin für Management, Organisation und Leadership an der Hertie School of Governance in Berlin, Deutschland. Zudem ist sie Visiting Scholar am Stanford Center on Philanthropy and Civil Society und die akademische Herausgeberin des Magazins „Stanford Social Innovation Review.“ Von 2001 bis 2011 ist Johanna Mair Professorin für Strategisches Management an der IESE Business School in Barcelona. In dieser Zeit ist sie unter anderem Gastprofessorin an der Harvard Business School. Sie unterrichtet heute noch regelmäßig an der Harvard Kennedy School und am INSEAD. Ihren PhD in Management erhält sie vom INSEAD, Frankreich.
In ihrer Forschung beschäftigt sich Johanna Mair mit neuen Organisationsformen und institutionellen Veränderungen, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Entwicklung ermöglichen. Besonders interessiert sie sich dabei für die Rolle unternehmerischen Handelns und innovativer Prozesse.
Neben ihren akademischen Verpflichtungen agiert sie als Vice Chair des Global Agenda Council on Social Innovation des World Economic Forum. Sie berät Regierungen und Stiftungen zum Thema Soziale Innovation und sitzt im Kuratorium und im Aufsichtsrat führender Stiftungen, Impact Investors und Sozialunternehmer.
 

Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management, Universität Mannheim

Prof. Dr. Bernd Helmig ist seit August 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL, Public & Nonprofit Management an der Universität Mannheim. Ferner fungierte er von 2009-2011 als akademischer Direktor für den Bereich "Executive Education" an der Mannheim Business School gGmbH, dem organisatorischen Dach der Management-Weiterbildung der Fakultät für BWL der Universität Mannheim. Von 2008 bis 2010 war er zudem Prodekan für Internationale Beziehungen der Fakultät für BWL. Von 2001 bis 2008 war Prof. Helmig Ordinarius für BWL und Inhaber des Lehrstuhls für Nonprofit Management & Marketing an der Universität Freiburg/Schweiz sowie Direktor des dortigen Verbandsmanagement Instituts (VMI; 2005 bis 2008). In dieser Funktion leitete er den Executive Master of Business Administration (MBA) für Nonprofit-Organisations-Management. Prof. Helmig war in 2002 Visiting Faculty Guest an der Harvard Business School (Boston/Cambridge/Massachussetts, USA) und 1999 sowie 2006 Visiting Scholar an der University of Edinburgh (Schottland, UK). In 2007 erhielt er einen Ruf an die Universität Hamburg auf eine Professur für Public Management, in 2012 einen Ruf an die Technische Universität München auf eine Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement. Beide Rufe nahm Bernd Helmig jedoch nicht an.
Prof. Helmig ist Verfasser und Herausgeber von zahlreichen Büchern und Fachartikeln sowie der Schriftenreihe "Marktorientiertes Nonprofit-Management" bei Springer Gabler. Ferner fungiert Prof. Helmig als Mitherausgeber renommierter wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Hierzu zählen die Editorial bzw. Advisory Boards von: European Management Journal, International Review on Public and Nonprofit Marketing, Journal of Nonprofit and Public Sector Marketing, Nonprofit Management & Leadership, Nonprofit & Voluntary Sector Quarterly, Voluntas - International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations

Marina Friedrich-Schieback, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management an  der Universität Mannheim. Zudem ist sie Doktorandin am Center for Doctoral Studies in Business (CDSB) an der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) der Universität Mannheim. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und an der HEC Paris mit den Schwerpunkten Public und Nonprofit Management sowie Controlling. In Ihrer Forschung befasst Marina Friedrich-Schieback sich mit Effizienzanalysen und Fragen des Nachhaltigkeitsmanagements.

Simon Thimmel, M.Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management an der Universität Mannheim. Er studierte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Universität Mannheim und der Bilkent University in Ankara mit den Schwerpunkten Nonprofit Management und Marketing. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im gemeinnützigen Sektor.

 

Lehrstuhl für Information Systems & Management, Universität Augsburg

Prof. Dr. Daniel Veit ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, mit Schwerpunkt Information Systems & Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er hat eine durch die Villum Foundation geförderte forschungsorientierte Gastprofessur an der Copenhagen Business School, Dänemark, inne. Er berät als Senior Advisor die Mannheim Business School gGmbH, an der er in den vergangenen Jahren den Aufbau des Executive MBA Programms geprägt hat.
Im Rahmen seiner Forschung befasst sich Prof. Dr. Veit mit Fragestellungen im Bereich der Adoption von digitalen Infrastrukturen und neuen Phänomenen in Unternehmen und Gesellschaft. Im Vordergrund seines Interesses stehen theoriebildende Arbeiten. Methodisch bringt er qualitative und quantitative empirische Verfahren zum Einsatz, um Erkenntnisse über die Auswir-kungen elektronischer Medien zu erfassen. Daraus leitet er auch Implikationen für die Praxis sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Regierungen, gesellschaftliche Gruppierungen und Individuen ab.
Veit studierte Mathematik an der TU München und Justus-Liebig-Universität Gießen und ver-brachte Teile seines Studiums an der TU Wien und University of Maryland, College Park, US. Im Anschluss promovierte er 2002 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Karlsruhe (TH), an der er sich 2006 habilitierte. Von 2006 bis 2013 hatte Dr. Veit den Dieter-Schwarz-Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim inne. Veit war er als Gastwis-senschaftler an der University of California in Berekely, USA, tätig und arbeitete als Gastprofes-sor an der Copenhagen Business School in Dänemark.

Adeline Frenzel, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Information Systems und Management der Universität Augsburg. Sie studierte Geographie und Regionalplanung sowie Management und Tourismus an der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt. Zudem absolvierte sie Auslandsaufenthalte an der University of Nottingham, Großbritannien und an der University of Tartu, Estland.

Alexander Frey, M.Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Information Systems und Management der Universität Augsburg. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg und an der Technischen Universität München. Teile seines Studium verbrachte er an der Korea University in Seoul, Südkorea.

Manuel Trenz ist Professor für Interorganisationale Informationssysteme an der Universität Göttingen. Er promovierte im Rahmen des Information Systems Programms der Graduate School of Economic & Social Sciences an der Universität Mannheim zum Thema "Multichannel commerce: A consumer perspective on the integration of physical and electronic channels". Im Rahmen seiner Promotion war er zunächst als DFG-Stipendiat und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim und an der Universität Augsburg tätig. Seine Forschung adressiert die Wirkung digitaler Transformationen und Innovationen auf Individuen und Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere stehen hierbei digitale Dienstleistungen, Konvergenz von physikalischen und digitalen Märkten, sowie resultierende soziale Herausforderungen wie die Sharing Economy oder Veränderungen der Privatsphäre im Vordergrund.

 

Forschungsinstitut für Urban Management und Governance, Wirtschaftsuniversität Wien

Markus Höllerer hat eine Professur für Organisation und Management an der UNSW Business School in Sydney (Australien) inne. Darüber hinaus ist er affiliiert mit dem Forschungsinstitut für Urban Management und Governance der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist Consulting Editor der Zeitschrift Organization Theory.

Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen forscht er zu vielfältigen Themen in den Bereichen neoinstitutionalistische Organisationstheorie und Public Management und Governance, zu neuen Modellen und Konzepten der Organisation und Steuerung im privaten, öffentlichen, und zivilgesellschaftlichen Sektor sowie zu Problemen intersektoraler/kollaborativer Governance.

Renate Meyer leitet das Institut für Organization Studies und ist eine von zwei Leiterinnen des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit 2009 hat sie eine permanente Gastprofessur an der Copenhagen Business School inne. Renate Meyer ist Mitglied des Executive Boards der Organization & Management Theory (OMT) Division der Academy of Management. Sie war mehrere Jahre Vorstandsmitglied der European Group for Organizational Studies (EGOS) und ist Senior Editor der Fachzeitschrift Organization Studies. Renate Meyer forscht in den Bereichen Urban Governance, Steuerungsstrukturen öffentlicher Organisationslandschaften, Entstehung und Verbreitung neuer Organisationsformen und Managementkonzepte sowie Formen von kollaborativer Governance.

Sebastian Vith ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Urban Management und Governance der Wirtschaftsuniversität Wien. Er studierte Soziologie und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck und war anschließend in der Unternehmensberatung sowie als Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck tätig.

 

Plattform GmbH

Olaf Kellermeier, Dipl.-Wirt.-Inf studierte bis 2000 Wirtschaftinformatik an der Universität Mannheim mit den Schwerpunkten „Softwaretechnologie, Systemanalyse und –design sowie Komponentenbasierte Entwicklung“, Rechnernetze und Logistik. Nach dem Studium arbeitete er als Leiter der Anwendungsentwicklung und Projektleiter bei einem Startup, dass Intranet-Plattformen zur Verbesserungen der internen Kommunikation konzipierte und entwickelte. Seit 2004 ist er Gesellschafter-Geschäftsführer der Plattform GmbH, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Standardplattform für den Aufbau von Internetpräsenzen und Internetcommunities zu etablieren.

Tino Schöllhorn studierte von 1998 - 2003 Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim mit den Schwerpunkten Organisation, Industriebetriebswirtschaftslehre, Softwaretechnologie und Softwareanalyse und -design. Parallel zu seinen Studium beteiligte er sich als aktiver Gesellschafter an dem Aufbau eines Software- und Beratungsunternehmens mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement. Nach seinem Studium gründete er mit Kollegen eine neue Gesellschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Standardplattform für den Aufbau von Internetpräsenzen und Internetcommunities zu etablieren.

Parallel zu seinen Tätigkeiten in der Praxis forscht er an dem Thema "Selbstdarstellungen von Organisationen im Internet" und führt damit Arbeiten und Ideen aus seiner Diplomarbeit fort. Insbesondere interessieren ihn Methoden zur (teil-)automatischen Ermittlung von organisationsrelevanten Daten aus dem Internet. Weiterhin interessiert er sich für Geschäftsmodelle von kleinen und mittleren IT-Unternehmen, insbesondere von Open-Source Geschäftsmodellen.

Seit September 2007 ist Tino Schöllhorn Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship und übernimmt dort Aufgaben in der Lehre und der Betreuung von Diplom- und Bachelorarbeiten. 

Aufgabenbereich:

  • Lehre
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Forschungsbereich:

  • Selbstdarstellung von Organisationen im Internet
  • "Informationswirtschaft" von kleinen und mittleren Organisationen
  • Geschäftsmodelle von IT-Unternehmen
  • Existenzgründerlandschaft in Deutschland