Crowdfunding–Plattformen ermöglichen die Finanzierung von Projekten, Produkten, Startups u.v.m. durch eine Vielzahl von Menschen. Dabei leistet jedes Mitglied der Masse (Crowd) nur einen kleinen finanziellen Anteil. Je nach Form fließt das Geld als Spende oder wird durch eine mit Gegenleistung vergolten. Beim Crowdlending geben die Unterstützer einen Kredit zu vorab festgelegten Konditionen.
Beispiele für Crowdfunding-Plattformen sind Kickstarter, Startnext und Seedmatch.
Bei einer typischen Crowdfunding-Kampagne wird im Vorfeld eine Mindeststumme definiert, die in einem bestimmten Zeitraum erreicht werden muss, damit das Projekt umgesetzt werden kann. Konnte das Projekt erfolgreich finanziert werden, erhalten die Investoren unterschiedliche Arten von Gegenleistungen. Konnte die erforderliche Summe nicht rechtzeitig erreicht werden, so erhalten die Investoren ihr Geld ohne Verluste wieder zurück.
Typischerweise wird zwischen vier Crowdfunding-Modellen unterschieden:
- Klassisches Crowdfunding (reward-based crowdfunding): Die Unterstützer erhalten eine nicht-finanzielle Gegenleistung, oftmals in Form einer Anfertigung des Projektergebnisses
- Crowdinvesting (equity-based crowdfunding): Die Unterstützer erhalten eine finanzielle Beteiligung am Projekterfolg
- Crowddonating (donation-based crowdfunding): Die Unterstützer erhalten keine oder lediglich eine ideelle Gegenleistung, wie bspw. eine öffentliche Danksagung
- Crowdlending (lending-based crowdfunding): Die Unterstützer geben einen Kredit mit fester Laufzeit und zuvor vereinbartem Zins
Das Crowdfunding-Modell richtet sich nach der Art des Projektes. So eignet sich Crowdinvesting bspw. für Startups, Film- oder Energieprojekte, während Crowddonation vor allem bei sozialen und gemeinnützigen Projekten zum Einsatz kommt.
Crowdfunding bringt verschiedene Vorteile mit sich. Der Markttest neuer Ideen über die Crowdfunding-Plattform führt zu einer Risikominimierung für das Unternehmen und es kann von Anfang an die Aufmerksamkeit einer breiten Masse erlangt werden. Desweiteren kann damit eine Kundenbindung in bereits frühem Stadium erzielt und Zwischenhändler können übergangen werden, was wiederum bessere Geldkonditionen mit sich bringt.
Weitere gängige Bezeichnungen: Schwarmfinanzierung
Links:
Studien:
- Mollick, E. R., & Kuppuswamy, V. (2014). After the campaign: Outcomes of crowdfunding. https://www.researchgate.net/profile/Ethan_Mollick/publication/259643403_After_the_Campaign_Outcomes_of_Crowdfunding/links/00b4952d0707612309000000.pdf
- Mollick, E. (2014). The dynamics of crowdfunding: An exploratory study. Journal of business venturing, 29(1), 1-16. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S088390261300058X