Coworking beschreibt eine neue Arbeitsform, bei der sich Freiberufler, Kreative sowie kleinere Firmen bzw. Start-Ups einen gemeinsamen Arbeitsplatz in meist größeren, offenen Räumen teilen. Diese sog. Coworking Spaces stellen neben dem Arbeitsplatz auch Equipment wie bspw. Internetnetzwerk, Drucker, Telefon oder Beamer. Die Nutzer von Coworking Spaces können unabhängig voneinander oder aber an gemeinsamen Projekten arbeiten und dabei vom gegenseitigen Know-How profitieren.
Coworking Spaces finden sich vor allem in Großstädten, aber auch in kleineren städtischen Gebieten sind mittlerweile Coworking-Angebote entstanden. Dabei grenzen sich die unterschiedlichen Angebote teilweise stark voneinander ab. Bspw. kann der Fokus auf gemeinsamer Projektarbeit, auf bestimmten Ausstattungsmerkmalen oder aber der räumlichen Nähen zu Universitäten, Instituten oder bestimmten Unternehmen liegen.
Die Nutzung der Räumlichkeiten läuft i.d.R. über eine Tages-, Monats- oder Jahrespauschale, wobei die Mietkosten die Nutzung einer bestimmten Grundausstattung (bspw. Schreibtisch, Telefon, Fax und Drucker) enthalten.
Der Vorteil bei der Nutzung von Coworking-Spaces liegt neben der Möglichkeit, von dem Wissen anderer profitieren zu können, in ihrer Flexibilität. Zudem liegen die Kosten für die Nutzung von Coworking Spaces i.d.R. weit unter den Fixkosten für das feste Mieten eines Büros.
Links:
- http://www.deskmag.com/de
- https://de.wikipedia.org/wiki/Coworking
- https://coworkingguide.de/
- http://coworking-germany.org
Studien:
- Kubátová, J. (2014, September). The Cause and Impact of the Development of Coworking in the Current Knowledge Economy. In European Conference on Knowledge Management (Vol. 2, p. 571). Academic Conferences International Limited. https://www.researchgate.net/profile/Jaroslava_Kubatova2/publication/283711085_The_Cause_and_Impact_of_the_Development_of_Coworking_in_the_Current_Knowledge_Economy/links/5643ad0508ae9f9c13e061e4.pdf