Bike Sharing bezeichnet eine Form der Fahrradvermietung, bei der Fahrräder i.d.R. im öffentlichen Raum oder an öffentlichen Stationen zugänglich gemacht und/oder abgestellt werden können.
Derartige Fahrradverleihsysteme finden sich vor allem im urbanen Raum und werden in der Regel zur Bewältigung kürzerer Strecken genutzt.
Öffentliche Fahrradverleihsysteme werden von Unternehmen, Kommunen und Kommunalverbänden angeboten. Beispiele für Bikesharing Anbieter sind Call a Bike und Nextbike.
Bike Sharing bietet eine nachhaltige Ergänzung für bzw. Alternative zu öffentlichen Verkehrsmitteln und dient als Mittel zur Förderung des Radverkehrs. Seine Vorteile liegen vor allem darin, dass seine Nutzung schnell, flexibel und preiswert ist und auch die Installation eines solchen Fahrradverleihsystems bietet eine kostengünstige Alternative zur Investition in neue, teure Infrastrukturen.
Links:
Studien:
- Roland Berger (2014). Think Act. Shared Mobility. How new businesses are rewriting the rules of the private transportation game. München. https://www.rolandberger.com/en/Publications/pub_shared_mobility.html
- Bullock, C., Brereton, F., & Bailey, S. (2017). The economic contribution of public bike-share to the sustainability and efficient functioning of cities. Sustainable Cities and Society, 28, 76-87. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2210670716303080