i-share
Welchen Beitrag leisten Geschäftsmodelle der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland?
Verschiedene Geschäftsmodelle der Sharing Economy versprechen, in unterschiedlicher Form zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen beizutragen. Es fehlten jedoch bisher ein systematischer Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle, eine vergleichende Analyse ihrer Wirkungen hinsichtlich dieser Ziele und eine Abschätzung des gesamtgesellschaftlichen Beitrags. Das Forschungsprojekt i-share hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücken zu schließen. In qualitativen und quantitativen Studien wurden Geschäftsmodelle von 20 Sharing Formen erforscht, ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen quantitativ abgeschätzt und das Arbeiten in der Sharing Economy untersucht.
News
i-shareSocial Economy Scientific Conference – Register now for the event on November 24 and 25, 2020The social economy combines economic activity with social impact and may serve as a catalyst for societal change toward more sustainability. Understanding and shaping the current and future role of the social economy is the goal of the Social Economy Scientific Conference. At the two two-day digital event on 24th and 25th November 2020, a vibrant network of distinguished social economy researchers will discuss the potential of the social economy to rethink and reshape socio-economic spaces. | ||
Ein platter Reifen oder eine springende Kette sind für viele Fahrradbesitzer ein großes Ärgernis. Aufgrund der Corona-Pandemie muss man bei vielen professionellen Werkstätten momentan mit langen Wartezeiten rechnen. Eine Alternative dazu bieten Selbsthilfewerkstätten, die die Besucher bei Reparaturen unterstützen und das oft benötigte Werkzeug bereitstellen. Warum es lohnenswert sein kann, sich die Hände schmutzig zu machen, zeigt dieser Artikel. (for english version see below) | ||
Dr. Philipp C. Mosmann und Jennifer Klutt zeigen in ihrer Studie auf, wie Organisationen das Handeln ihrer Community-Mitglieder steuern. Sie veranschaulichen anhand eines Frameworks vier unterschiedlicher Arten der Steuerung und erklären die Unterschiede dieser Typen in Abhängigkeit von der Hauptaktivität und dem primären Ziel der Gemeinschaft. | ||