i-share

Welchen Beitrag leisten Geschäftsmodelle der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland?

Verschiedene Geschäftsmodelle der Sharing Economy versprechen, in unterschiedlicher Form zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen beizutragen. Es fehlten jedoch bisher ein systematischer Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle, eine vergleichende Analyse ihrer Wirkungen hinsichtlich dieser Ziele und eine Abschätzung des gesamtgesellschaftlichen Beitrags. Das Forschungsprojekt i-share hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücken zu schließen. In qualitativen und quantitativen Studien wurden Geschäftsmodelle von 20 Sharing Formen erforscht, ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen quantitativ abgeschätzt und das Arbeiten in der Sharing Economy untersucht.


News

 
Dominika Wruk, Achim Oberg, Indre Maurer and Jennifer Klutt present results of their analysis in the article "Types of business models in the sharing economy: An exploratory study in Germany", published in the 5th IWSE Best Paper Proceedings.
mehr...
 
Philipp C. Mosmann und Peter Karl Becker zeigen anhand urbaner Gemeinschaftsgärten auf, welcher Beitrag zur Wertschöpfung davon ausgeht und wie sich die modernen Gemeinschaftsgärten in die Geschichte der Gartennutzung einreihen.
mehr...
 
Philipp C. Mosmann erfasst in seinem Paper die Vielfalt an Geschäftsmodellen und Formen gemeinschaftlicher Ressourcennutzung und stellt eine Verbindung zur modernen Sharing Economy her, indem er das „Historical Honeycomb of the Sharing Economy“ einführt. Er zeigt damit auf, wie die Sharing Economy historische Modelle und Formen imitiert und transformiert, um tradierte Praktiken und Strukturen aufzuzeigen.
mehr...
 
Alle News
Eine Renaissance gemeinschaftlicher Ressourcennutzung? Das Historical Honeycomb der Sharing Economy
Renaissance of Shared Resource Use? The Historical Honeycomb of the Sharing Economy
What types of business models exist in the sharing economy?