Das Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) arbeitet als Forschungsstelle des Max-Weber-Instituts für Soziologie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg. Es wurde im Jahr 2006 gegründet und versteht sich als interdisziplinäres Forschungs-, Bildungs- und Informationszentrum sowie als wissenschaftlicher Dienstleister für den Dritten Sektor.
Soziale Innovationen, soziale Wirkungsforschung, gesellschaftliche Integration, Sozialunternehmen, Impact Investment und Sozialwirtschaft stehen dabei im Zentrum der Forschung. Als akademische Institution trägt das CSI mit seiner Forschung zum grundlegenden theoretischen Verständnis und anwendungsbezogenen Wissen bei. Als Kooperationspartner fördert es aus den Erkenntnissen der Zusammenarbeit heraus politische und strategische Debatten in der Zivilgesellschaft und dem Dritten Sektor.
Von Beginn an zielt die Forschung darauf ab, wissenschaftlich generiertes Wissen anwendend, beratend und im Sinne der Wissenschaftskommunikation in die Praxis zu tragen. Die so gewonnen Ergebnisse tragen zur Identitätsbildung des Dritten Sektors bei und leisten ihren Beitrag zur Steigerung der Effektivität sozialer Unternehmen, indem sie dessen rechtliche, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen analysieren und damit verbessern. Die Forschungsergebnisse werden durch die Lehre und Publikationen in den akademischen Raum getragen. Darüber hinaus erfolgt der Transfer in die Praxis durch Innovationsformate der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit beispielsweise in Innovationslaboren.
Soziale Innovationen, soziale Wirkungsforschung, gesellschaftliche Integration, Sozialunternehmen, Impact Investment und Sozialwirtschaft stehen dabei im Zentrum der Forschung. Als akademische Institution trägt das CSI mit seiner Forschung zum grundlegenden theoretischen Verständnis und anwendungsbezogenen Wissen bei. Als Kooperationspartner fördert es aus den Erkenntnissen der Zusammenarbeit heraus politische und strategische Debatten in der Zivilgesellschaft und dem Dritten Sektor.
Von Beginn an zielt die Forschung darauf ab, wissenschaftlich generiertes Wissen anwendend, beratend und im Sinne der Wissenschaftskommunikation in die Praxis zu tragen. Die so gewonnen Ergebnisse tragen zur Identitätsbildung des Dritten Sektors bei und leisten ihren Beitrag zur Steigerung der Effektivität sozialer Unternehmen, indem sie dessen rechtliche, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen analysieren und damit verbessern. Die Forschungsergebnisse werden durch die Lehre und Publikationen in den akademischen Raum getragen. Darüber hinaus erfolgt der Transfer in die Praxis durch Innovationsformate der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit beispielsweise in Innovationslaboren.
Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen, Universität Heidelberg
|
|