Tino Schöllhorn

Tino Schöllhorn studierte von 1998 - 2003 Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim mit den Schwerpunkten Organisation, Industriebetriebswirtschaftslehre, Softwaretechnologie und Softwareanalyse und -design. Parallel zu seinen Studium beteiligte er sich als aktiver Gesellschafter an dem Aufbau eines Software- und Beratungsunternehmens mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement. Nach seinem Studium gründete er mit Kollegen eine neue Gesellschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Standardplattform für den Aufbau von Internetpräsenzen und Internetcommunities zu etablieren.

Parallel zu seinen Tätigkeiten in der Praxis forscht er an dem Thema "Selbstdarstellungen von Organisationen im Internet" und führt damit Arbeiten und Ideen aus seiner Diplomarbeit fort. Insbesondere interessieren ihn Methoden zur (teil-)automatischen Ermittlung von organisationsrelevanten Daten aus dem Internet. Weiterhin interessiert er sich für Geschäftsmodelle von kleinen und mittleren IT-Unternehmen, insbesondere von Open-Source Geschäftsmodellen.

Seit September 2007 ist Tino Schöllhorn Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship und übernimmt dort Aufgaben in der Lehre und der Betreuung von Diplom- und Bachelorarbeiten. 

Aufgabenbereich:

  • Lehre
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Forschungsbereich:

  • Selbstdarstellung von Organisationen im Internet
  • "Informationswirtschaft" von kleinen und mittleren Organisationen
  • Geschäftsmodelle von IT-Unternehmen
  • Existenzgründerlandschaft in Deutschland


Unternehmen

Projekte

News

i-share, platforms2share
How is the sharing economy field structured? Dominika Wruk, Tino Schöllhorn and Achim Oberg address this question in their current publication
08.04.20
In their exploratory study, the platforms2share researchers find that sharing organizations receive attention, resources and legitimation from a „disruptive field“ of organizations including tech-media and venture capitalists – a field that initiates and support technological innovation which potentially disrupt existing fields and industries. So far, the field pays attention to dominant models in the sharing economy such as Airbnb or Uber. The authors published the chapter in the renowned series „Research in the Sociology of Organizations“.
  • Veröffentlichung
i-share, platforms2share
Wie ist das Feld der Sharing Economy strukturiert? Dieser Frage gehen Dominika Wruk, Tino Schöllhorn und Achim Oberg in ihrer aktuellen Veröffentlichung nach
06.04.20
In Ihrer explorativen Studie zum Feld der Sharing Economy finden die ForscherInnen heraus, dass Sharing Organisationen Legitimation und Ressourcen von einem „Disruptiven Feld“ an Organisationen (z.B. Tech-Medien, Venture Capitalists) erhalten, die technologische Innovationen anstoßen und stärken und damit bestehende Industrien und Felder disruptieren. Bisher schenkt dieses Feld insbesondere dominanten Sharing Organisationen (z.B. Airbnb, Uber) Aufmerksamkeit. Die Autoren veröffentlichen das Kapitel in der renommierten Serie „Research in the Sociology of Organizations“.
  • Veröffentlichung
i-share, platforms2share
Theorizing Technologies for the Sharing Economy: The Blockchain Example
05.01.20
Tino Schöllhorn published a short paper showing how the Blockchain technology is theorized using data from Wikipedia. Based on these results he concludes that the use of Blockchain in the Sharing Economy might start to gain momentum.
  • Veröffentlichung