Welchen Beitrag leisten Geschäftsmodelle der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland?

Verschiedene Geschäftsmodelle der Sharing Economy versprechen, in unterschiedlicher Form zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen beizutragen. Es fehlten jedoch bisher ein systematischer Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle, eine vergleichende Analyse ihrer Wirkungen hinsichtlich dieser Ziele und eine Abschätzung des gesamtgesellschaftlichen Beitrags. Das Forschungsprojekt i-share hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücken zu schließen. In qualitativen und quantitativen Studien wurden Geschäftsmodelle von 20 Sharing Formen erforscht, ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen quantitativ abgeschätzt und das Arbeiten in der Sharing Economy untersucht.


News

i-share
Vorstellung des Forschungsprojektes bei der sharefair
29.11.15
Dr. Dominika Wruk präsentiert das Forschungsprojekt i-share auf der ShareFair am 22.11.2015
i-share
Kongress in Karlsruhe "Share Economy – Impulsgeber für den digitalen Wandel"
01.11.15
Am 12.11.2015 findet der Kongress „Share Economy – Impulsgeber für den digitalen Wandel“ in Karlsruhe statt. Der Kongress liefert den Besuchern wertvolle Impulse und Anregungen, insbesondere wie nachhaltige Geschäftsmodelle aufgebaut werden können. Außerdem werden die Gewinner der beim Wettbewerb „Share Economy“ eingereichten Projekte in diesem Rahmen vorgestellt.
i-share
Thomas Wagner stellt den Report "Listening to Sharing Economy Initiatives" auf dem ersten i-share Symposium vor
28.10.15
Für das Collaborating Centre for Sustainable Consumption and Production (CSCP) in Wuppertal tätigt Thomas Wagner Projekte im Bereich Sustainable Business and Entrepreneurship.