i-share
Welchen Beitrag leisten Geschäftsmodelle der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland?
Verschiedene Geschäftsmodelle der Sharing Economy versprechen, in unterschiedlicher Form zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen beizutragen. Es fehlten jedoch bisher ein systematischer Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle, eine vergleichende Analyse ihrer Wirkungen hinsichtlich dieser Ziele und eine Abschätzung des gesamtgesellschaftlichen Beitrags. Das Forschungsprojekt i-share hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücken zu schließen. In qualitativen und quantitativen Studien wurden Geschäftsmodelle von 20 Sharing Formen erforscht, ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen quantitativ abgeschätzt und das Arbeiten in der Sharing Economy untersucht.
News
Ihre Organisation oder Initiative ist Teil der Sharing Economy? Ihr Konzept oder Geschäftsmodell beruht auf dem Prinzip des Teilens oder gemeinschaftlichen Nutzens? Dann registrieren Sie Ihre Organisation oder Initiative im i-share Verzeichnis! Unterstützen Sie uns damit bei unserer Forschung und erfahren Sie selbst mehr über vergleichbare und über ganz andere Sharing-Modelle! | ||
Was wissen wir bisher über die Sharing Eocnomy? Über 120 Teilnehmer fanden den Weg an die Berliner Hertie School of Governance, um dieser Frage nachzugehen. Zahlreiche Sharing Economy Organisationen, etablierte Unternehmen, Forschungsinstitute, Verbände und Ministerien waren verteten. | ||
Was ist die Sharing Economy und wie unterscheidet sie sich von der On-Demand Economy und der Collaborative Economy? Wo stehen wir in der Forschung und wo gibt es Forschungsbedarf? Wie können Potenziale der Sharing Economy gehoben werden? Wie wird sich die Sharing Economy weiterentwickeln? Diesen Fragen geht Pieter van de Glind in seinem Vortag beim ersten i-share Symposium nach. | ||