Welchen Beitrag leisten Geschäftsmodelle der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland?

Verschiedene Geschäftsmodelle der Sharing Economy versprechen, in unterschiedlicher Form zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen beizutragen. Es fehlten jedoch bisher ein systematischer Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle, eine vergleichende Analyse ihrer Wirkungen hinsichtlich dieser Ziele und eine Abschätzung des gesamtgesellschaftlichen Beitrags. Das Forschungsprojekt i-share hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücken zu schließen. In qualitativen und quantitativen Studien wurden Geschäftsmodelle von 20 Sharing Formen erforscht, ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen quantitativ abgeschätzt und das Arbeiten in der Sharing Economy untersucht.


News

i-share
PostDoc-Stelle an der HCU Hamburg: Bewerben Sie sich bis zum 23.08.2017!
31.07.17
An der HafenCity Universität Hamburg ist eine Stelle zum Forschungsschwerpunkt "Plattform/Sharing-Ökonomie" zum 1. Oktober 2017 zu besetzen.
i-share
How to capture the dynamics of the sharing economy?
17.07.17
Johanna Mair and Georg Reischauer address this question in their paper which has just been published in "Technological Forecasting and Social Change". They also provide a video overview and a policy comment on the paper.
i-share
Artikel von i-share Forschern in "Technological Forecasting and Social Change"
06.06.17
Was ist die Sharing Economy und wie können die von ihr ausgelösten Dynamiken erfasst werden? Diesen Fragen widmen sich Johanna Mair und Georg Reischauer in ihrem gerade erschienenen Artikel.
  • Veröffentlichung