i-share
Welchen Beitrag leisten Geschäftsmodelle der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland?
Verschiedene Geschäftsmodelle der Sharing Economy versprechen, in unterschiedlicher Form zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen beizutragen. Es fehlten jedoch bisher ein systematischer Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle, eine vergleichende Analyse ihrer Wirkungen hinsichtlich dieser Ziele und eine Abschätzung des gesamtgesellschaftlichen Beitrags. Das Forschungsprojekt i-share hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücken zu schließen. In qualitativen und quantitativen Studien wurden Geschäftsmodelle von 20 Sharing Formen erforscht, ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen quantitativ abgeschätzt und das Arbeiten in der Sharing Economy untersucht.
News
i-shareAdeline Frenzel und Maximilian Welck (Universität Augsburg): Die Rolle von IT in der Sharing EconomyDie Frage, wie IT Innovationen vorantreiben kann, ist besonders in wettbewerbsintensiven und sich schnell entwickelnden Bereichen wie der Sharing Economy und ihren digitalen Plattformen entscheidend. Beim fünften i-share Symposium beleuchten Adeline Frenzel und Maximilian Weick diese Frage auf Basis aktueller Forschungsergebnisse. | ||
Verschiedene Organisationsmodelle in der Sharing Economy versprechen, in unterschiedlicher Form zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen beizutragen. Bisher fehlt jedoch eine systematische und vergleichende Analyse der Wirkungen. Beim fünften i-share Symposium am 25. Juni werden hierzu aktuelle Ergebnisse aus einer Umfrage unter Sharing Economy Organisationen in Deutschland vorgestellt. | ||
Um Antworten auf diese Frage zu finden, wurden Sharing-Economy Organisationen dazu befragt, wie sie ihr Umfeld wahrnehmen, welche Akteure sie unterstützt oder behindert haben und wie sie mit diesen Akteuren interagieren. Sebastian Vith stellt Ergebnisse aus dem gemeinsamen Projekt der WU Wien mit dem ifm Mannheim vor. | ||