Beim dritten i-share Symposium möchten wir aktuelle Fragen zur Sharing Economy aufwerfen:
- Wo werden welche Sharing-Geschäftsmodelle in Deutschland angeboten?
- Wie kann man den Impact von Sharing Economy Organisationen messen?
- Wie werden Sharing Economy Organisationen gesteuert?
- Welche Rolle spielen Communities?
- Welchen Einfluss haben Technologien auf den Erfolg von Sharing Economy Geschäftsmodellen?
Diese – und andere – Fragen wollen wir beim dritten i-share Symposium am 9. November an der Universität Mannheim mit anderen ForscherInnen aus dem deutschsprachigen Raum debattieren. ForscherInnen aus dem i-share Konsortium und dem i-share Forschungsnetzwerk werden Impulsvorträge halten, um die Diskussion anzuregen.
Am Vortag findet am 8. November ein Research Workshop in englischer Sprache statt, bei dem Forschungspapiere in einem frühen Stadium der Ideengenerierung oder Konzeption vorgestellt werden.
Kurzberichte zur Veranstaltung
Wo werden welche Sharing-Geschäftsmodelle in Deutschland angeboten? Wie kann man die Wirkung von Sharing Economy Organisationen messen? Welche Strategien setzt die öffentliche Hand im Umgang mit der Sharing Economy ein? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Teilnehmer des dritten i-share Symposiums am 8. und 9. November auseinandergesetzt. Über 50 WissenschaftlerInnen fanden den Weg an die Universität Mannheim und diskutierten angeregt über erste Forschungsergebnisse aus dem i-share Projekt und mögliche Wirkungen der Sharing Economy. | ||
From which perspectives do researchers study the sharing economy? How can the sharing economy contribute to social sustainability in Germany? Can sharing business models be applied in the energy sector? How do communities manage themselves? Which factors influence sustainable entrepreneurial actions in the sharing economy? Around 30 researchers from different academic backgrounds came together for the i-share research workshop at the University of Mannheim on November 8th 2017 to discuss these questions. | ||
|
Research Workshop November 8th (English)
- Location: Seminar room SO 418 at University of Mannheim, Germany
- Participants: Researchers (especially junior scholars)
- 2 pm – 6 pm: Paper presentations
- 6:30 pm: Dinner at Rheinterrassen
Time | Topic | Speaker |
---|---|---|
1:30 pm | Arrival at SO 418 (South-East wing of the Mannheim Castle – see directions below) | |
2:00 pm | Welcome | Convenors |
An organizing framework for mapping out different perspectives on the Sharing Economy: An interdisciplinary review | Alexander Frey Uni Augsburg |
|
A portray of the Sharing Economy in Germany and the possible contribution to social sustainability | Anja Herrmann-Fankhänel Chemnitz University of Technology |
|
Collaborative Energy System? How Business Models of the Sharing Economy affect the Energy Sector | Frederik Plewnia TU Dresden |
|
3:45 pm | Coffee break | |
4:30 pm | Role of Community level Governance and Commons in Sharing Economy: Case study of Auroville | Chintan Kella LUISS Guido Carli University, Rome |
Examining the effect of contextual factors on sustainable entrepreneurial actions in the sharing economy | Susanne Pankov HHL Leipzig Graduate School of Management |
|
Final discussion | Convenors | |
6:30 pm | Dinner at Rheinterrassen |
Research Workshop November 8th (English) - Directions
University of Mannheim
SO 418
South-east Wing
Mannheim Castle
We meet in room SO 418 in the south-east wing of the Mannheim castle. After arriving at the front entrance of the Mannheim University in the east wing of the Mannheim castle (Carl-Theodor-Platz, 68161 Mannheim), please go straight through the building into a courtyard called “Schneckenhof”. You will find an entrance to the south-east wing of the Mannheim castle in the left corner of the courtyard . Please take elevator to 4th floor.
Symposium 9. November (Deutsch)
- Veranstaltungsort: Fuchs-Petrolub-Saal im Ostflügel der Universität Mannheim
- TeilnehmerInnen: ForscherInnen aus dem deutschsprachigen Raum
- 10:00-16:00 Präsentationen und Diskussionen
- Bitte registrieren Sie sich über das untenstehende Formular
Uhrzeit | Beschreibung | Vortragende |
---|---|---|
09:30 Uhr | Registrierung + Kaffee vor dem Fuchs-Petrolub-Saal im Ostflügel der Universität | |
10:30 Uhr | Begrüßung und kurze Übersicht über das i-share Projekt | i-share |
Welche Sharing-Konzepte werden wo in Deutschland angeboten? | Achim Oberg Uni Mannheim und WU Wien |
|
Von der ruralen Notwendigkeit zum urbanen Lifestyle: Historische Formen und Entwicklungen einer Sharing Economy |
Philipp Mosmann Uni Göttingen |
|
12:00 Uhr | Mittagspause | |
13:00 Uhr | Warum geht die öffentliche Hand weltweit mit der Sharing Economy unterschiedlich um? | Sebastian Vith WU Wien |
Praktiken zur Ermutigung der Teilnahme in Online Communities | Georg Reischauer Hertie School of Governance, Berlin |
|
14:15 Uhr | Kaffeepause | |
14:45 Uhr | Die Effekte der Sharing Economy auf die Tourismusindustrie und mögliche Handlungsempfehlungen – Eine Stakeholder Perspektive | Alexander Frey und Manuel Trenz Uni Augsburg |
i-share Wirkungsmodell zur Erfassung des Beitrags der Sharing Economy | Dominika Wruk und Marina Friedrich Uni Mannheim |
|
Zusammenfassung und Verabschiedung | i-share | |
16:15 Uhr | Farewell |
Vorträge beim dritten i-share Symposium am 9. November
Welche Sharing Organisationen gibt es in Deutschland? Wieviele Organisationen und Initiativen sind aktiv? Wie verteilen sich diese geographisch? Ist die Sharing Economy ein rein urbanes Phänomen? Hierzu werden Ergebnisse aus der i-share Kartierung vorgestellt. | ||
Welche Wirkung haben Sharing-Organisationen? Welchen Beitrag leistet die Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften? Mit dem i-share Wirkungsmodell sollen Antworten auf diese Fragen gefunden werden. Diskutieren Sie mit uns das Modell und erste Beobachtungen aus der laufenden empirischen Studie! | ||
i-sharePhilipp Mosmann (Uni Göttingen): Historische Formen und zukünftige Entwicklungen der Sharing EconomyDie Idee des Tauschens, Teilens und Verleihens ist jedoch nicht neu. Vielmehr weist die Sharing Economy viele Gemeinsamkeiten mit vergleichbaren historischen Modellen auf. Auf diese geht Philipp Mosmann von der Universität Göttingen in seinem Vortrag "Von der ruralen Notwendigkeit zum urbanen Lifestyle: Historische Formen und Entwicklungen einer Sharing Economy" ein. | ||
In seinem Vortrag mit dem Titel "Praktiken zur Ermutigung der Teilnahme in Online Communities" berichtet Georg Reischauer von der Hertie School of Governance in Berlin über die Ergebnisse seiner empirischen Studie zur Berliner Sharing Economy. | ||
Welche externen Faktoren beeinflussen, ob Behörden und Politik die Sharing Economy eher als Herausforderung oder als Chance begreifen? Welche Steuerungsinstrumente werden zur Regulierung oder zur Förderung der Sharing Economy eingesetzt? Am Beispiel von unterschiedlichen Städten weltweit zeigt Sebastian Vith von der Wirtschaftsuniversität Wien, wie die öffentliche Hand steuernd eingreift um die Sharing Economy in den Griff zu bekommen. | ||
Basierend auf qualitativen Daten zu möglichen Auswirkungen der Sharing Economy auf die deutsche Tourismusindustrie zeigt diese Studie konkrete und anwendbare Handlungsempfehlungen für Politik, Plattform-Provider und Nutzer von Sharing Economy Angeboten auf, um negative Auswirkungen abzumildern und positive zu fördern. | ||
|
Veranstaltungsort drittes i-share Symposium am 9. November
Universität Mannheim
Fuchs-Petrolub-Saal
Ostflügel
Schloss Mannheim
Der Veranstaltungsort im Ostflügel der Universität Mannheim (Carl-Theodor-Platz, 68161 Mannheim) ist 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof Mannheim entfernt. Parkhäuser gibt es am Hauptbahnhof und unter der Mensa der Universität.
Registrierung zum dritten i-share Symposium am 9. November
Bitte registrieren Sie sich für den 9. November, da wir eine begrenzte Zahl an Plätzen haben. Mit der Kostenbeteiligung werden Kaffee, Mittagessen und Kaffeepause finanziert. Bei Absagen vor dem 26. Oktober können wir die bezahlte Kostenbeteiligung zurückzahlen. Sollten alle Tickets vergeben sein, mailen Sie bitte an Achim Oberg (oberg@ifm.uni-mannheim.de), so dass wir Sie auf die Warteliste setzen können.
Konferenz - Online Event Management mit der Ticketing-Lösung von XING Events